Seminarkalender

Beschreibung als PDFAnmeldung als PDFzurück

Thema:

ZERTIFIKATSLEHRGANG
kommunale/-r Energiebeauftragte/-r
Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, LENA und SIKOSA e. V.

VA-Nr.:

4. ZKommEB 2023

Bereich:

Bau und Umwelt

Aus- bzw. Weiterbildung zur/zum kommunalen Energiebeauftragten (KommEB)

Seit Oktober 2023 bietet das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. (SIKOSA) gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt eine Aus- bzw. Weiterbildung zur/zum kommunalen Energiebeauftragten (KommEB) an.

Den Teilnehmer/-innen werden in dem modular aufgebauten Lehrgang die Grundlagen des kommunalen Energiemanagements vermittelt, an dessen Handlungsschwerpunkten sich die Inhalte orientieren werden. Beispielhaft werden hier genannt:

· Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung
· Aufbau eines Energiecontrollings
· Optimierung des Anlagenbetriebes
· Energieberichte erstellen und präsentieren
· Nutzersensibilisierung und Verträge

Basis und Ziel aller Aktivitäten im Energiemanagement ist die Bereitstellung von Wärme, Licht, Strom, Luft und Wasser in der erforderlichen Qualität, in der erforderlichen Zeit, unter möglichst geringem Energie- und Kosteneinsatz.
Der Fokus zur systematischen Erschließung vorhandener Einsparpotenziale liegt dabei zunächst auf der Planung und Umsetzung von organisatorischen oder geringinvestiven Maßnahmen. Ein funktionierendes kommunales Energiemanagement ist auch die Voraussetzung für die langfristige Optimierung des energetischen Betriebes der Gebäude.

Der/Die kommunale Energiebeauftragte (KommEB) muss kein Energietechniker sein. Er/Sie muss nicht in der Lage sein, eine Heizungsanlage zu planen. Er/Sie ist Ansprechpartner/-in für die Verwaltung und koordiniert alle beteiligten Akteure. Für komplexe Aufgaben greift er/sie auf Spezialisten/-innen zurück. Seine zentralen Aufgaben sind:

· Erster/Erste Ansprechpartner/-in und Koordinator für alle Fragen zum Thema Energie
· Energiecontrolling und Berichtswesen für die kommunalen Liegenschaften
· Energetische Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik Maßnahmenplanung zur
Effizienzverbesserung und Kontrolle der Umsetzung
· Öffentlichkeitsarbeit und Nutzersensibilisierung

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sind daran interessiert, dass der Lehrgang nicht bei der Theorie stehen bleibt. Bereits während des Lehrgangs werden immer wieder Praxisbezüge hergestellt. So werden die Teilnehmer/-innen im Verlauf der Weiterbildung Daten ausgewählter Liegenschaften ihrer Kommune erfassen und analysieren.
Der gesamte Lehrgang basiert auf dem für Kommunen in Sachsen-Anhalt kostenfrei nutzbaren Tool “Kom.EMS” (www.komems.de)
Nach Abschluss des Lehrgangs steht die LENA den zertifizierten Mitarbeiter/-innen auch weiter unterstützend zur Seite bei der weiteren Einführung bzw. Erweiterung des Kommunalen Energiemanagements.

Schwerpunkte:

Modul 1 Organisation des Kommunalen Energiemanagements in der Verwaltung (Termin: 11.10.2023)

- Begrüßung und Erläuterung des Gesamtablaufes
- Was ist kommunales Ernergiemanagement (KEM) und wie sollte es funktionieren -
Organisation und Vorbereitung
- KEM Kommunikation mit Beteiligten Übersicht Datenlage
- Bildung von Verbrauchskennwerten Preisanalyse
- Dienstanweisung Energie

Modul 2 Aufbau eines Energiecontrollings (Termin noch in Planung)

- Auswertung
- Verbrauchsabrechnungen
- Vorbereitung Zählererfassungslisten
- Verbrauchsabrechnung
- Begehungsplan (Vorbereitung der Begehung zur Erfassung der Zähler)
- Verbrauchsfernüberwachung/ Verbrauchsauffälligkeiten, Merkmale eines geeigneten EDV-
Programms

Modul 3 Aufbau des Energiemonitorings (Termin noch in Planung)
--> Bitte beachten Sie, dass zu diesem Modul ein eigener Laptop benötigt wird <---


- Einführung in das Energiemonitoring
- Vorstellung von Energiemonitoringsoftware
- Einführung in die, für die Schulung bereitgestellte Software
- Bearbeitung eines fiktiven Beispiels
- Einpflegen von konkreten Daten

Modul 4 Anlagenbetrieb optimieren Heizungsbetrieb und Sanitärtechnik (Termin noch in Planung)

- Technische Grundlagen der Heizungsanlage
- Bewertungskriterien einer Heizungsanlage
- Parameter der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung
- Anforderungen an Kesselwartung exemplarisches Studium einer Bedienungsanleitung für eine
Heizgruppenregelung
- Optimierungsansätze Durchführung von Temperaturverlaufsmessungen
- Abgleich Regelungseinstellungen mit dem Nutzerprofil usw.
- Technische Grundlagen Sanitärtechnik, Kaltwasser, Warmwasser
- Bedarfsberechnung Konzepte für Neubau und Sanierung
- Hygiene und Energieeffiziens
- Legionellen - Risiko, Maßnahmen, Erfahrungen, Optimierungsansätze
- Nutzungen, typische Verbrauchswerte und Optimierungspotenzial

Modul 5 Anlagenbetrieb optimieren Lüftungs– und Klimatechnik, Innen– und
Straßenbeleuchtung (Termin noch in Planung)


- Lüftungs- und Klimatechnik
- Anforderung an Raumluftqualität
- Virtueller Rundgang durch eine Lüftungsanlage
- Technische Grundlagen und Komponenten einer Lüftungsanlage und deren
Optimierungspotenzial
- Beleuchtungstechnik
- Qualitätsanforderungen an Beleuchtung
- Effizienzpotenziale in der Beleuchtung
- Durchführung von Beleuchtungsmessungen

Modul 6 Energetischer Ansatz bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen (Termin noch in Planung)

- Bauphysik/ Bauhülle, gesetzliche Grundlagen, physikalische Zusammenhänge, Dämmsysteme
- Wärmebrücken
- Risiken Strategien und Stufenpläne, Vorgaben für Neubauten und Sanierungsmaßnahmen
- Sanierungsfahrplan - ganzheitliche, nachhaltige Herangehensweise, integrale Planung
- Rolle des KommEB im Entscheidungsprozess

Modul 7 Energiebezugsverträge, Energieberichte, Nutzersensibilisierung,
Abschlussgespräch (Termin noch in Planung)


- Energiebezugsverträge Strom, Gas, Öl, Pellets, Holzhackschnitzel - Potenzial zur
Kostensenkung
- Energieberichte, wer braucht welchen Bericht? / Berichte präsentieren
- Nutzersensibilisierung
- Erkenntnisse der Umweltpsychologie, Erfolgsfaktoren der Nutzersensibilisierung in
Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden
- Abschlussgespräch

Lehrgangspreis:

MITGLIEDER 650,00 €
NICHTMITGLIEDER 800,00 €

Es besteht die Möglichkeit einzelne Module des Lehrganges zu belegen. Hierfür fallen folgende Kosten an.

Modulpreis:

MITGLIEDER 100,00 €
NICHTMITGLIEDER 150,00 €

Arbeitsmittel:

Für Modul III wird der eigene Laptop benötigt, alle weiteren Arbeitsmittel werden gestellt.




Datum: 11.10.2023

Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr

Seminarort:
Institutsgebäude Magdeburg
Albrechtstr. 7
39104 Magdeburg
Raum: Raum siehe Aushang

Veranstalter:
SIKOSA e.V.
Rebecca Polozek
0391 56540-29

Preis Mitglieder: 650 Euro

Preis Nichtmitglieder: 800 Euro

Beschreibung als PDFAnmeldung als PDFzurück