Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der heutigen Mail möchten wir Sie auf zwei besondere Web-Seminare aufmerksam machen:
Web-Seminar: Betriebe gewerblicher Art-
Teil 1 Gewinnermittlung und Erstellung von Ertragssteuererklärungen,
Teil 2 Erstellung von Kapitalertragsteueranmeldungen und der Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos
+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++
Juristische Personen des öffentlichen Rechts unterliegen mit ihren wirtschaftlichen Betätigungen der Besteuerung, um die Wettbewerbsneutralität im Vergleich zu privatrechtlich organisierten Marktteilnehmern zu gewährleisten. Die öffentliche Hand unterliegt somit bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen der Ertrags- und der Umsatzbesteuerung.
am 09.12.2021 , 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Im Fall des Vorliegens eines Betriebes gewerblicher Art (BgA) ist für diesen eine Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder unter bestimmten Voraussetzungen ein Jahresabschluss bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen.
Ferner sind aufgrund bestehender Deklarationspflichten grundsätzlich die nachfolgend genannten Steuererklärungen auf elektronischem Wege an das zuständige Finanzamt zu übermitteln:
· Körperschaftsteuererklärung
· Gewerbesteuererklärung
· Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos (KSt 1Fa)
· Kapitalertragsteueranmeldung nebst Steuerbescheinigung
Als Grundlage dafür werden im Rahmen dieses Seminars die nachfolgenden Themen vorgestellt und gemeinsam erörtert:
Kurze Einführung:
· Juristische Personen des öffentlichen Rechts
· Wann liegt ein BgA vor?
Der BgA im Ertragsteuerrecht
· Gewinnermittlung beim BgA (Mustervordrucke, Beispiele einer EÜR)
· Körperschaftsteuer
· Gewerbesteuer
· Kapitalertragsteuer
· steuerliches Einlagekonto
· Erstellung der Formulare anhand von praktischen Beispielen
am 10.12.2021 , 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Im Fall des Vorliegens eines Betriebes gewerblicher Art (BgA) ist für diesen eine Einnahme-Überschuss-Rechnung oder unter bestimmten Voraussetzungen ein Jahresabschluss bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen, um den zutreffenden Gewinn oder Verlust zu ermitteln.
Bestimmte Gewinne oder auch Verluste eines BgA können als (fiktive) offene oder verdeckte Gewinnausschüttungen vom BgA an die Trägerkommune zu einer Belastung mit Kapitalertragsteuer führen.
Im Rahmen des Seminars werden die nachfolgenden Punkte näher erläutert:
· Grundlagen der Kapitalertragsteuerpflicht der öffentlichen Hand
· Ermittlung der Neurücklagen und des steuerlichen Einlagekontos
· Erstellung der Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos
· Erstellung von Kapitalertragsteueranmeldungen und Steuerbescheinigungen
· Exkurs: Einlagemodell/kleiner Querverbund
Arbeitsmittel:
PC /Laptop /Tablet /Smartphone, stabile Internetverbindung,
Lautsprecher /Kopfhörer, Mikrofon, Chrome-Browser /Firefox /Edge oder Safari (aktuelle Versionen)
Dozentin für beide Seminare:
Daniela Trittel, Dipl. Finanzwirtin (FH), Steuerberaterin
ARBEITSMITTEL:
PC / Laptop / Tablet / Smartphone, stabile Internetverbindung, Lautsprecher / Kopfhörer, Mikrofon (optional), Chrome-Browser / Firefox / Safari / Edge (aktuelle Versionen)
(Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum, einen Zugangscode und weitere Hinweise für das Webinar.)
(Anmeldung bitte über unser Hompage oder über seminare(at)sikosa.de.)
Preis Mitglieder: je Seminar 70 Euro
Preis Nichtmitglieder: je Seminar 89 Euro
Mit freundlichen Grüßen
Rebecca Polozek
Telefon: | 0391 56540-39 |
Fax: | 0391 56540-13 |
Mail: | rebecca.polozek(at)sikosa.de |
Diese Mail dient ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information und muss nicht an Ihre Personalabteilung weitergeleitet werden, da diese über die Angebote der SIKOSA ebenfalls informiert werden!
Zeitnahe Seminare , Stand 21.11.2021, Rückfragen bitte an Frau Polozek,Telefon: 0391-56540-36
Unser vollständiges Seminar- und Lehrgangsangebot finden Sie auf unserer Homepage. Nutzen Sie auch unseren Seminarkalender, auf dem die Angebote nach Monaten sortiert sind!
Sie finden Ihr Thema nicht? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Anregungen.
Wir hoffen auf eine rege Nutzung unserer Seminarangebote und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihr SIKOSA - Team
Ansprechpartner im Fortbildungsbereich:
Inhaltliche und organisatorische Planung von Seminaren, Entgegennahme und Bearbeitung von Seminarwünschen
Katrin Stichnoth
Telefon: 0391-56540-17
katrin.stichnoth@sikosa.de
Inhouse-Anfragen
Stefanie Jäger
Telefon: 0391-56540-10
stefanie.jaeger@sikosa.de
Sonderlehrgänge/Zertifikatslehrgänge
Tobias Schröder
Telefon: 0391-56540-29
tobias.schroeder@sikosa.de
Organisatorische Seminarbetreuung, Auskunft über Anmeldestand und freie Seminarplätze
Rebecca Polozek
Telefon: 0391-56540-36
rebecca.polozek@sikosa.de
Ansprechpartner im Bereich Aus- und Weiterbildung
Katrin Fritze
Telefon: 0391-56540-20
katrin.fritze@sikosa.de
Hinweise zum Datenschutz
Wir senden Ihnen diesen Newsletter aufgrund einer durch Sie erteilten Einwilligung in das Zusenden von Newslettern zu (Art. 6 Abs. 1 Buchs. A DSGVO).
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte. Nachfolgend finden Sie einen Überblick:
Löschung aus dem Newsletterverteiler; Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Sie haben insbesondere das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Sie erhalten damit künftig keine Newsletter mehr von uns. Hierzu können Sie eine Nachricht mit dem Betreff "Löschung aus dem Newsletterverteiler" an Post@sikosa.de senden. Alternativ können Sie auf diesen Newsletter antworten.
Recht auf Bestätigung und Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Bitte antworten Sie zur Geltendmachung einfach auf diesen Newsletter.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Bitte antworten Sie zur Geltendmachung einfach auf diesen Newsletter.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Bitte antworten Sie zur Geltendmachung dieser Rechte einfach auf diesen Newsletter.
Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Datenschutzbeauftragter Patrick Adler, Albrechtstraße 7, 39104 Magdeburg