Dieser Lehrgang dient der Weiterentwicklung von Beschäftigten im Liegenschafts- und Gebäudemanagement. Neben dem fachspezifischen Wissen werden auch Kompetenzen für die Organisation und Kommunikation vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die Module können einzeln oder komplett belegt werden. Bei Belegung aller Module erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.
Modul I: Grundlagen des bürgerlichen Rechts (16 Stunden)
I.1 Wesentliche Grundlagen des Zustandekommens von Verträgen I.2 Erläuterung des Trennungsprinzips, Beispiel Grundstückskauf I.3 Grundlagen des Leistungsstörungsrechts I.4 Leichte Übungen
Modul II: Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchrechts (16 Unterrichtsstunden)
II.1 Grundlagen des Grundstückskaufvertrags sowie der Grundstücksübereignung II.2 Überblick über das Grundbuch und die Abteilungen des Grundbuchs II.3 Wesentliche Inhalte der einzelnen Abteilungen
Modul III: Öffentliches Baurecht (24 Unterrichtsstunden)
III.1 Einführung in das öffentliche Baurecht, Abgrenzung zum privaten Baurecht sowie Rechtsquellen III.2 Bauleitplanung, insbesondere Hierarchie der Pläne sowie Inhalt, Form und Verbindlichkeit der Bauleitplanung III.3 Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben - Im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes - Im unbeplanten Innenbereich - Im Außenbereich - Während der Planaufstellung III.4 Baugenehmigung - Rechtsnatur der Baugenehmigung im Verhältnis zum Grundsatz der Baufreiheit - Zuständigkeiten und das bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren o Bauliche und sonstige Anlagen o Genehmigungspflicht o Verfahrensfreiheit o Genehmigungsfreistellung o Inhalt und Umfang des Genehmigungsverfahrens nach BauO LSA - Anforderung an bauliche und sonstige Anlagen, insbesondere o Abstände o Stellplätze o Baulasten
Modul IV: Mietrecht (24 Unterrichtsstunden)
IV.1 Einführung in das Mietrecht IV.2 Wohnraummiete, insbesondere - Vertragsschluss - Rechte und Pflichten der Vertragsparteien - Mieterhöhung - Instandhaltung und Instandsetzung - Mängel und Leistungsstörungen - Beendigung IV.3 Geschäftsraummiete, insbesondere - Vertragsschluss (Laufzeit, Form und AGB) - Miethöhe - Umsatzsteuer - Gewährleistung des Vermieters - Instandhaltung und Instandsetzung - Betriebs- und Nebenkosten - Beendigung und Abwicklung beendeter Mietverhältnisse IV.4 Betriebs- und Nebenkosten
Modul V: Kommunales Gebäude- und Energiemanagement (32 Unterrichtsstunden)
V.1 Grundlagen des kommunalen Gebäudemanagements V.2 Betreiberverantwortung, insbesondere - Aktuelle Unfälle und praktische Beispiele von Verurteilungen - Erläuterungen der Rechtsgebiete - Möglichkeiten der Exkulpation - Überblick über die wichtigsten Vorschriften - Aufbau einer rechtssicheren Organisation V.3 Energiemanagement, insbesondere - Einführung und Grundsätze - Energieoptimierung und Energiemanagementsysteme - Energieeinkauf und Contracting V.4 Flächenmanagement, Kostenmanagement sowie Optimierungsansätze im Gebäudemanagement
Modul VI (a): Zivilrechtliches Forderungsmanagement – Teil A (8 Unterrichtsstunden)
VI (a).1 Außergerichtliche Möglichkeiten der Durchsetzung von Forderungen, beispielsweise - Mahnung (nach BGB) - Stundung (zivilrechtlich) - Vertragliche Forderungsabsicherung (Bürgschaft etc.) VI (a).2 Gerichtliche Möglichkeiten der Forderungsdurchsetzung - Gerichtliches Mahnverfahren - Erkenntnisverfahren, insbesondere Einreichung und Erhebung der Klage sowie Postulationsfähigkeit
Modul VI (b): Zivilrechtliches Forderungsmanagement – Teil B (8 Unterrichtsstunden)
VI (b).1 Zwangsvollstreckungsverfahren - Einleitung des Zwangsvollstreckungsverfahrens - Wichtige Punkte zur Beachtung in der Antragsstellung
Modul VII: Beschwerde- und Informationsmanagement (16 Unterrichtsstunden)
VII.1 Beschwerdemanagement VII.2 Informationsmanagement
Modul VIII: Wirtschaftliche Grundlagen (24 Unterrichtsstunden)
VIII.1 Aufgaben des Rechnungswesens VIII.2 Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung VIII.3 Grundlagen des Controllings VIII.4 Investitionen und Finanzierung im Überblick VIII.5 Marketing
Modul IX: Projektmanagement (8 Unterrichtsstunden)
IX.1 Grundlagen, Definition der Projektarbeit IX.2 Projektziele erarbeiten und genau beschreiben IX.3 Formen der Projektorganisation IX.4 Planungsinstrumente IX.5 Die Projektgruppe
Modul X: Grundlagen des Vergabe- und privaten Baurechts (24 Unterrichtsstunden)
X.1 Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen nach der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) X.2 Vergabe bei europaweiten Ausschreibungen nach VOB/A und VgV 2016 X.3 Privates Bauvertragsrecht nach VOB/B, auch Prüfung und Wertung von Nachträgen
Dauer des Lehrgangs 200 Unterrichtsstunden – 25 Kurstage, Unterricht wochentags
Nach Abschluss des gesamten Lehrganges erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Kommunalfachwirt/in Liegenschafts- und Gebäudemanagement.
Dozenten: SIKOSA-Dozententeam
|