Seminare
Beschreibung als PDF | Anmeldung als PDF | zurück |
Thema: | ZERTIFIKATSLEHRGANG |
VA-Nr.: | 16. ZVollZD 2024 HAL |
Bereich: | Ordnung und Sicherheit |
++++++ ALTERNATIVE BUCHUNG FÜR STANDORT MAGDEBURG (17. ZVOLLZD) MÖGLICH +++++ ++++++ ACHTUNG - Ergänzung des Lehrgangs um 40 Unterrichtseinheiten ab 2024 und Verschiebung Starttermin auf 03.09.2024 (vorher 02.09.2024) ++++++ Dieser Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, die für den Vollzug von sicherheitsbehördlichen Aufgaben erforderlich sind (§ 49 SOG LSA). Er befähigt zur Bestellung zum Verwaltungsvollzugsbeamten nach der Verordnung über Vollzugsbeamte des Landes Sachsen-Anhalt. Es werden sowohl die Gefahrenabwehr-, straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Gesichtspunkte der Tätigkeit eines kommunalen Vollzugsbeamten als auch Möglichkeiten der berufsbezogenen Eigensicherung dargestellt. Modul I: Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Berufsethik (24 Unterrichtsstunden) I.1. Allgemeines Verwaltungsrecht I.2. Staats- und Verfassungsrecht I.3. Berufsethik Modul II: Besonderes Verwaltungsrecht (Gefahrenabwehr und Ordnungswidrigkeiten) (64 Unterrichtsstunden) II.1. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (24 Unterrichtsstunden) II.1.1. Einführung in das dienstrelevante Strafrecht II.1.2. Rechtfertigungsgründe (u.a. Notwehr, Notstand, vorläufige Festnahme) II.1.3 . Überblick über das Ordnungswidrigkeitenverfahren II.1.4. Falsche Namensangabe (§ 111 OWiG) und unzulässiger Lärm (§ 117 OWiG) II.2. Gefahrenabwehr- und Ordnungswidrigkeitenrecht (32 Unterrichtsstunden) II.2.1. Entschließungs-/Auswahlermessen (§§ 5, 6 SOG u. § 47 OWiG); Arten der Maßnahmen (§§ 53 und 9 SOG, § 80 Abs. 2 VWGO) II.2.2. Aufgabengebiete Gefahrenabwehr und Ordnungswidrigkeitenverfolgung im Vergleich II.2.3. Allgemeine Aufgaben der Sicherheitsbehörden (§§ 1, 2 SOG) II.2.4. Aufgaben, Befugnisse und Ausrüstungsgegenstände von Verwaltungsvollzugsbeamten/innen nach der VollzBeaVO II.2.4.1. Gewerbebegriff, Jugendschutzregelungen II.2.5. Aufgaben der Polizei und Zusammenarbeit mit der Polizei; Vollzugshilfe II.2.6. Zuständigkeiten der Sicherheits- und/oder Verfolgungsbehörden II.2.7. Auswahl einer Ermächtigungsgrundlage; Prüfungsfolge; II.2.8. Gefahrenarten und Gefahrerforschungseingriff II.2.9. Allgemeine und besondere Befugnisse; Belehrungspflichten (Zweiter Teil SOG LSA / OWiG / StPO) II.2.10. Zwangsmittel II.2.11. Inanspruchnahme von Personen (Störerauswahl) II.2.12. Persönlichkeitsschutzrechte II.2.13. Zeugen- oder Beschuldigtenvernehmung von Ermittlungs- oder Verwaltungsvollzugsbeamten/-innen II.3. Verkehrsrecht - Überblick (8 Unterrichtsstunden) II.3.1. Tatsächlicher und gewidmeter öffentlicher Verkehrsraum II.3.2. Sondernutzung durch Fahrzeuge nach dem Landesstraßengesetz II.3.3. Vorschriften über das Halten und Parken nach der StVO II.3.4. Voraussetzungen für eine Halterhaftung nach § 25 a StVG Modul III: Einsatzbezogene Eigensicherung, Dienstkunde und Einsatzlehre im Verwaltungsvollzugsdienst (88 Unterrichtsstunden) III.1. Eigensicherung, Zwangsanwendung, Dienstkunde und Einsatzlehre (32 Unterrichtsstunden) III.1.1. Grundlagen der Gefahrenbewältigung III.1.2. Praktische Einsatzlehre III.1.3. Eigensicherung und Fehler bei der Eigensicherung, Gefahrenradar III.1.4. Gewaltentwicklung und -vermeidung III.1.5. Trefferzonen bei körperlicher Gewalt III.1.6. Personenkontrollen (Rollentraining) III.1.7. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen und Grundstücken III.1.8. Anwendung unmittelbarer Zwang; Transport und Fixierung (Fesselung) III.1.9. Selbstverteidigungstechniken III.1.10. Medizinische Informationen III.1.11. Exkurs Waffen und Hilfsmittel III.2. Umgang mit konfliktgeladenen Situationen und schwierigen Personen (16 Unterrichtsstunden) III.2.1. Selbstbehauptung III.2.2. Deeskalation III.2.3. Rollentraining III.3. Pfefferspraytraining (8 Unterrichtsstunden) III.4. Umgang mit psychisch kranken Personen (8 Unterrichtsstunden) III.5. Umgang mit Hunden (8 Unterrichtsstunden) III.6. Erste Hilfe (8 Unterrichtsstunden) III. 7. Einsatzlehre (8 Unterrichtsstunden) III 7.1. Tatbestandsaufnahme III 7.2. Ermittlungs- und Verlaufsbericht Dauer des Lehrgangs 176 Unterrichtsstunden (bisher 136 Unterrichtsstunden) – 22 Kurstage (bisher 17 Kurstage) Der Unterricht findet wochentags statt. Termine: 03.09., 04.09., 05.09., 06.09., 10.09., 11.09., 12.09.,13.09., 16.09., 17.09., 18.09., 19.09., 20.09., 23.09., 24.09., 17.10., 18.10., 22.10., 23.10., 24.10., 25.10., 28.10.2024 Achtung!!! Auf Wunsch der anmeldenden Behörden ist eine Teilnahme an einer optionalen Klausur über 120 Minuten möglich. Hierfür werden zusätzliche Prüfungsgebühren erhoben. Für das Modul III.3 (Pfefferspraytraining) werden bei Teilnahme zusätzliche Gebühren für Material erhoben. Nach Abschluss des gesamten Lehrganges und Bestehen der optionalen Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat für den Zertifikatslehrgang Kommunalfachwirt/-in Kommunaler Vollzugsdienst. Ohne (bestandene) optionale Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen nach Abschluss des gesamten Lehrganges nur eine Bescheinigung über die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Kommunalfachwirt/-in Kommunaler Vollzugsdienst. Dozenten: Sikosa-Dozententeam Arbeitsmittel: Diese werden Ihnen gestellt. |
Datum: 02.09.2024 | Zeit: 8:15 - 15:15 Uhr |
Seminarort: | Veranstalter: |
Preis Mitglieder: 1415 Euro Preis Nichtmitglieder: 2130 Euro |
Beschreibung als PDF | Anmeldung als PDF | zurück |