Seminare

Beschreibung als PDFAnmeldung als PDFzurück

Thema:

Allgemeine Gefahrenabwehr außerhalb der regulären Dienstzeit durch Rufbereitschaftsdienste

VA-Nr.:

K 032.10/25-01

Bereich:

Ordnung und Sicherheit


++++++ Dieses Seminar ist bereits ausgebucht ++++++

Durch die Bereitschaftsdienste stellt die allgemeine Sicherheitsbehörde sicher, dass die Aufgaben der Gefahrenabwehr auch außerhalb der Dienstzeit wahrgenommen werden können. Daneben kann es erforderlich sein, bei Ordnungswidrigkeiten, Ermittlungen vor Ort durchzuführen oder sonstige Aufgaben der Gemeinde zu erledigen.

Die personellen Zusammensetzungen der Bereitschaftsdienste sind in den Gemeinden sehr unterschiedlich. Von Dienstkräften, die nur alle paar Monate mit der Thematik zu tun haben, bis hin zu Verwaltungsvollzugsbeamten, welche sich täglich mit dem theoretisch und praktisch komplexen Rechtsgebiet beschäftigen. Das Seminar ermöglicht nicht nur ,Anfängern’ die Aufgabenerfüllung, sondern vertieft und erweitert auch vorhandene Kenntnisse. 

SCHWERPUNKTE:
Aufgabengebiete: Gefahrenabwehr und Ordnungswidrigkeitenverfolgung
Aufgaben der Polizei, Zusammenarbeit mit der Polizei, Vollzugshilfe
Zuständigkeiten der allgemeinen Sicherheitsbehörden
Schutz privater Rechte
Auswahl von Ermächtigungsgrundlagen/Prüfungsfolge
Befugnisse von ,Ermittlern’, ,Sachbearbeitern’ und ,Vollzugsbeamten’
Betreten von Grundstücken/Übersicht und Beispiele
Begriff der Öffentlichen Sicherheit/Prüfungsfolge
Gefahrerforschungeingriffe
Opportunitätsprinzip, Entschließungs- und Auswahlermessen
Inanspruchnahme von Personen
Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme
Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen
Grundzüge der berufsbezogenen Eigensicherung


DOZENT:
Herr vom Baur, Stadtverwaltungsdirektor, Leiter Fachbereich Sicherheit und Ordnung (Ordnungsamt)

ARBEITSMITTEL:
Diese werden Ihnen gestellt.

Datum: 27.02.2025 - 28.02.2025

Zeit: 8:30 - 15:30 Uhr

Seminarort:
Institutsgebäude Magdeburg
Albrechtstr. 7
39104 Magdeburg
Raum: Aula

Veranstalter:
SIKOSA e.V.
Katrin Wille
0391 56540-31

Preis Mitglieder: 259 Euro

Preis Nichtmitglieder: 382 Euro

Beschreibung als PDFAnmeldung als PDFzurück