Auch im Jahr 2024 und zum Jahreswechsel 2025 hat es wieder zahlreiche Änderungen gegeben, die sowohl die Personalsachbearbeitung als auch die Entgeltabrechnung betreffen. Im Seminar werden u. a. aktuelle Gerichtsurteile, Richtlinien der Kommunalen Arbeitgeberverbände und die jährlich wiederkehrenden Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht behandelt.
SCHWERPUNKTE: Aktuelles zur Tarifrunde Aktuelles zur Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst (u. a. Berechnung der Umwandlungstage) Entgeltstufen (Stufenzuordnung) nach (einschlägiger) Berufserfahrung Stufenlaufzeit (schädliche und unschädliche Unterbrechungen) Berechnung der Beschäftigungszeit bei Arbeitgeberwechsel (BAG-Urteile) Aktualisierung zur Ermittlung von Überstunden bzw. Differenzierung zur Mehrarbeit Neuerungen zu Geringfügig Beschäftigten und zum Übergangsbereich Urlaub auch bei Erwerbsminderungsrente: Anspruch und Berechnung Sterbefall/Sterbegeld Zuschuss zum Krankengeld/Verletztengeld/Übergangsgeld Unterschied zwischen persönlicher Zulage und Zulage ohne erforderliche Fachprüfung Neues aus dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
HINWEIS: Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit vorab Fragen/Fälle aus der Praxis, die im Seminar behandelt werden sollen, bis zwei Wochen vor der Veranstaltung (anonymisiert) einzureichen.
DOZENT: Gerhard Büchler, stellvertretender Personalleiter und Leiter Besoldungs- und Entgeltabrechnung mit Erfahrungen in der Abrechnung von Kommunalunternehmen, Einrichtungen sowie Vertragsgemeinden und deren Zweckverbände. Seit über 40 Jahren praktische Erfahrung zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes und seit mehr als 30 Jahren Seminarerfahrung zu allen abrechnungsrelevanten Themen.
ARBEITSMITTEL: PC / Laptop / Tablet / Smartphone, stabile Internetverbindung, Lautsprecher / Kopfhörer, Mikrofon (optional), Chrome-Browser / Firefox / Safari / Edge (aktuelle Versionen) |