Wenn Sie die rechtlichen Grundlagen und die betriebswirt- schaftlichen Besonderheiten der Pachtverträge für vereins- eigene Anlagen auf kommunalen Grundstücken und Nutzungs- verträge für kommunale Sportstätten aus der Gebersicht be- herrschen müssen, um diese inhaltlich lesen, verstehen und rechtssicher umsetzen zu können, sollten Sie dieses Seminar besuchen.
Mit diesen Kenntnissen wissen Sie, welche Voraussetzungen und Problematiken in der täglichen Praxis bei den Verträgen zu beachten sind und wie Sie diese Verträge innerhalb der Situation optimieren können. Sie können im Anschluss neue Verträge selbst strukturieren, dem aktuellen Bedarf entsprech- end gestalten und zielorientiert von anderen Vertragsformen abgrenzen.
Anhand von praktischen Beispielen aus der kommunalen Vertragspraxis werden die vertragstypischen Problematiken und inhaltliche Voraussetzungen behandelt.
Schwerpunkte:
- vertragliche Sicherstellungen von Zweckbindungen und andere typische Vertragsinhalte - Vertragsbeendigungskatalog, Zahlungsrückstände und Zweckentfremdung - Objektzustand bei Vertragsbeendigung und die Entfernungspflichten bei Vertragsende - Besprechung von Mustervertragsauszügen
Allgemeine Rechtskenntnisse im Miet- und Grundstücksrecht sind erforderlich !
Fragestellungen der Teilnehmer sowie die Übermittlung von problematischen Fallschilde-rungen sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Gestaltung der Veranstaltung ein. Sie sind bis zum Meldeschluss bei dem Veranstalter einzureichen.
DOZENT: Bernd Lemke, Jurist und Betriebswirt
|